St. Matthias

kath. Pfarrgemeinde in Trier
  • Start / Aktuelles
  • Pfarrbüro / Kontakt
    • Geschichtliches
  • Gotteshäuser
    • St. Matthias
      • Die Kirche
      • Neues Fenster
      • Brandkatastrophe 1783
      • Krippe
      • Krypta
      • Osterkerze
      • Schuke-Orgel
      • Hochwassermarke
      • Gnadenkapelle
    • St. Valerius
      • Die Kirche
      • Der Kreuzweg
      • Obersakristei
      • Die Krippe
      • Enst Alt
      • Fest des Hl. Valerius
      • Plastik am Hauptportal
    • Herz-Jesu
      • Kirche Herz-Jesu
      • Sebald Orgel
      • St. Anna
      • Kreuzweg
      • Krippe
    • Kapelle St. German
    • Kapelle St. Medard
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Kräuterweihe
    • Rosenkranz
    • 11Uhr30 für Familien
    • Beginn der Fastenzeit
    • Blasiussegen
    • Erntedank
    • Fronleichnam
    • Gründonnerstag
    • Karfreitagsliturgie
    • Kirchweihe Matthias
    • Krankengottesdienst
    • Maigottesdienst
    • Osternacht
    • Trauermetten vor Ostern
  • Medien
    • Großer Pfarrbrief
    • Online-Medien
    • Kleiner Pfarrbrief
  • LINKS
  • Abtei
  • Friedhof

Social Media

    

E-Mail oder Telefon

Kurznachrichten

  • Ausstellung in Herz-Jesu
  • Küster/in gesucht!
  • Kirche St. Valerius weiterhin täglich geöffnet!
  • Gebetsanliegen
  • Trauerarbeit / Bestattungen während der Pandemie
  • Anmietung von Nikolauskeller und Matthiassaal
Weiter

Kl. Pfarrbrief downl.

 Ausgabe bis 2. Mai

Suchen

Ereignisse

  • Kirchl.Trauung
  • Erstkommunion 2021
  • Krankensalbung
  • Beichte
  • Corona und Trauer
  • Erwachsenentaufe
  • Tauftermine 2020
  • Firmung 2020
  • Hauskommunion

Gemeindeleben

  • Seelsorger*in
  • Pfarrgemeinderat
  • Verwaltungsrat
  • Bücherei
  • Kirchenmusik
  • Kindertagesstätten
  • RKW 2020
  • Forum Feyen
  • Gruppen
  • Ökumene
  • Kirchort St. Valerius
  • Pfarrfest St. Matthias
  • Dreikönigssingen
  • Karneval
    • Kappensitzung 2019
    • Kappensitzung 2018
    • Kappensitzung 2017
    • Kappensitzung 2016
    • Kappensitzung 2015
    • Kappensitzung 2014
    • Kappensitzung 2013
    • Kappensitzung 2012
  • KEB
  • St. Matthias-Bruderschaft
  • Kolpingsfamilie
  • Sonstiges
  • kfd Herz-Jesu

login

  • Neues Passwort anfordern

Startseite

Mattheiser Kappensitzung 2019

22/02/2019 19:11

Mattheiser Piraten pfeifen auf die Großpfarrei

Fotostrecken und Kurzbericht

Nach über 70 Jahren Kappensitzung in St. Matthias gab es in diesem Jahr zum ersten Mal eine zweite Sitzung, damit möglichst Viele in den Genuss, einer der heiß begehrten Karten kommen konnten. Der Erfolg war ein zweimal voll besetzter Matthiassaal.
Unter dem Motto: „Piraten wild und frei pfeifen auf die Großpfarrei“ starteten die Mattheiser Narren ihre Offensive zum Erhalt ihrer geliebten Pfarrei.

Unter der Doppel-Präsidentschaft Markus Köhnen/ Moni Maringer, der Assistenz von Jutta Bongarts und dem musikalischen Dauerfeuer der „ Valerians“ mit Johannes, Christine, Hannah, Tobias und David Schaffrath wurde dem Publikum eingeheizt.

Die Aufheizer

Auf Trierisch Platt und mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein besangen „Die Aufheizer“ die Mattheiser Besonderheiten: „In Herz-Jesu gieht es anners rum, und kaanen hilt die Spirenzjer krumm. - Quant, mir sin quant, dat han mir längst erkannt. Bald siehn dat och die Annern so und sin mit den Mattheisern froh."

 

Eucharius & Valerius

Wie jedes Jahr irrten die lang verstorbenen Bischöfe Eucharius und Valerius, Stefan Kroj und Klaus Greichgauer, über die Bühne auf der Suche nach ihrem Mitbruder Maternus.

Dass sie sich 2 Minuten lang nur auf Latein unterhalten haben, merkten sie erst, als das „ungebildete“ Publikum langsam unruhig wurde.

 

 

 

 

 

 

Mattheiser Jugend (MaJu) 

MaJu, die Mattheiser Jugend spielte das dem Motto angelehnte Märchen „Hänsel und Gretel verirrten sich - auf See“ , das mit dem Sieg über böse Piraten und der glücklichen Familienzusammenführung ein gutes Ende nahm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Liedermacher

Mit Kontrabass und Ukulele begleiteten die genialen Liedermacher Daniel Knopp (nur 1. Sitzung) und Tobias Schaffrath ihre bissig satirischen Texte, die das Publikum immer wieder mit „Uijujuijujuijjui“ und „auwawauwawau“ kommentierte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Klabautermann, ...

...Edgar Berg alias Hollo, schaute mit kritischem Blick auf den Zustand der Welt, durch die er auf seinen Schiffsreisen kommt.

Wenn er könnte, würde er Flüchtlinge, z. B. die hl. Drei Könige, aus dem Meer retten, Unschuldige aus den Kerkern der Türkei erlösen und die Menschen in friedlicher Solidarität zusammen führen. Und so erschallte zum ersten Mal im Pfarrsaal die Internationale aus vielen Kehlen.

Ein Rechtsruck auf dem Schiff Mattheis ist jedenfalls nicht zu erkennen.

 

 

 

 

Mattheiser Entenschar

Im Schwarzlicht waren die Enten des Mattheiser Disco-Teams unterwegs auf dem Schiff, das sich Gemeinde nennt. Plötzlich tauchte die Riesenkrake Großpfarrei  auf, die von Besatzung, Steuer und Geldsack Besitz ergreifen wollte. Die Piraten konnten die Übernahme abwehren, die Krake überwältigen und ihr unter großem Beifall die rote Pappnas aufsetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Chaosteam

vom Jugendwerk

 

Der akrobatische Auftritt des „Chaosteams“ vom Jugendwerk Don Bosco, der begehrtesten Tanztruppe Triers, begeisterte mit ihrem Programm „Je oller, desto doller - Chaos vorprogrammiert“.

Das Publikum forderte lautstark eine Zugabe.

 

 

 

 

 

Die Mönche von Mattheis

Wenn „Die Mönche“ bei der Kappensitzung auftreten, dann gibt es Mattheiser Insiderwissen, diesmal den Besuch von dem „eben erst zum Kardinal beförderten“ Stefan Ackermann, der allzugerne eine weltweite Großpfarrei schaffen würde. „Ich hätt 10 000 Kirchen und wär nie mehr pleite, ich wär Synodos der Erste, nach Gott der Zweite.“

 

 

 

 

 

Dän Taopert

Unser Toapert ist Johannes Mock, der in Doppelrolle rücklings Frau Toapert immer mitführt. Er berichtete in seiner unnachahmlichen Art von urkomischen Erlebnissen als Pirat. Beim Angeln bedauerte er;“awer in des Meeres Fluten, gaob et ka Fisch nur Plastiktuuten.“ Als er dann noch den Bischof auf einer All-Inclusive-Kreuzfahrt antrifft, ist das für ihn mal wieder „neist für ze laachen“, und er beschließt, lieber wieder heim nach Mattheis zu fahren.

 

 

 

 

 

 

Leiendecker Bläschen

Den letzten Höhepunkt setzte das „Leiendecker Bläschen“, David Schaffrath und Florian Mock mit den wohlbekannten Liedern der Orginal Bloas, bei denen begeistert mitgesungen wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trierer Prinzenpaar in Mattheis!

Und dann die Überraschung des 2. Abends: Pünktlich zum Finale erschien das Trierer Prinzenpaar, um mit den Mattheiser Narren den gelungenen Abend zu feiern.

 

 

 

 

Text: Maria Kronenberg

Fotos: Thomas Lehnart

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Tat ist es schwierig de Eindrücke und die besondere Stimmung der Mattheiser Kappensitzungen auf dieser Homepage wiederzugeben. Wir laden Sie jedoch zu unserer Bildergalerie ein, in der Sie beide Kappensitzungen unter den nachstehenden Links einsehen können.

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.  Ach ja .. Mattheis helau!

Ihre Internet-Redaktion 

 

 


Fotostrecke:

Fotos der ersten Kappensitzung am 16. Februar 2019:

 

Fotos der zweiten Kappensitzung am 22. Februar 2019:

 

 

 

 

 

Inhalt abgleichen

Copyright: kath. Pfarrgemeinde St. Matthias, Trier
 

Informationen zu dieser Website

  • Impressum
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.