Suchen
login
Pfarrgemeinderat
PGR Aktuell
Bericht aus dem Pfarrgemeinderat
Seit dem 13. März 2020 hat der PGR in 2 Telefonkonferenzen über
- die Gestaltung der Erstkommunionfeiern in der Zeit von Corona - was ist möglich?
- wo und in welcher Form können wir Fronleichnam feiern?
beraten.
Das Treffen am 30. Juni 2020 im Matthiassaal war das 1. persönliche Beratungstreffen.
Pfarrverwalter Ralf Schmitz hatte die Sitzung inhaltlich vorbereitet und übernahm die Moderation.
Tagesordnung:
- Corona
- Neues aus sredna
- Pfarrei der Zukunft /Strukturreform
- Projekt "Kulturelle Diakonie im Trierer Süden"
- Erstkommunionfeiern 2020
zu TOP 1: Corona
Pfr. Ralf Schmitz regte einen Austausch zu den Fragen an: Wie ist es mir seit dem 13.3. 2020 ergangen?
- in meinem persönlichen Glaubensleben
- in meiner Glaubensheimat (Kirche)
- in der Pfarrei St. Matthias
Desweiteren wurde die Arbeit und Organisation und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Verantwortlichen im Pfarrbüro, Pastoralteam und Dienstgesprächen erörtert. Im Pfarrbüro laufen alle Fragen, Anfragen zu Taufe, Erstkommunion, Bestattungen usw., neue Verordnungen durch das Bistum und die erforderliche Umsetzung zusammen. Die Zusammenarbeit zwischen Pastoralteam, Pfarrsekretärinnen und allen Mitarbeitern war stets sehr positiv und engagiert.
Es entstanden neue Kontaktmöglichkeiten mit/zur Pfarrei während das öffentliche Pfarreileben durch den Lockdown gestoppt wurde,
zu TOP 2 : Neues aus sredna
sredna als Netzwerk bietet verschiedene Bet- und Begegnungsmöglichkeiten an:
- Kirche als Ort der Stille, der Begegnung, des Gebetes
- gemeinsames Beten und Gottesdienstfeiern über Telefon- bet-phon
- regelmäßige Informationen über Newsletter/ Lebenszeichen
- Webseite als virtueller Ort
In der Kirche Herz Jesu treffen sich seit kurzem folgende Gruppen:
- "San Egidio", eine Laienbewegung, die Gebet und Gemeinschaft mit sozialer Arbeit verbindet
- Mitglieder der altkatholischen Kirchengemeinde
- Taizé-Kreis
Pfarrer Schmitz bestätigte die Einhaltung der Schutzvorschriften bei o.g. Treffen. Zu den Sommerprojekten Tafelmusik, Predigtreihe und Hôtel Dieu können nähere Informationen auf der website, in den sredna-Newslettern, auf Plakaten und Flyern eingesehen werden.
zu TOP 3: Pfarrei der Zukunft / Strukturreform
R. Schmitz informierte über die Auswirkungen der Entscheidungen der vatikanischen Behörden zu den Synodenbeschlüssen und der Gestaltung der Pfarrei der Zukunft :
1. Was von der Synodenumsetzung bleibt, Diakonische Kirchenentwicklung, Orte von Kirche, Themen: Katechese, Inklusion, Liturgie... 35 Räume als Einheiten pastoraler Planung, als Verwaltungseinheiten.
2. Was sich ändern wird:
- - die Zahl der Pfarreien (z.B. 1. Schritt: Fusionen von Seelsorgeeinheiten)
- - das Selbstverständnis von Pfarreien (nicht Verwaltungseinheit, Netzwerk, sondern Seelsorgegemeinschaft)
- - die Rolle der Pfarrer in der Beziehung zu den Pfarreien
- - die Umsetzungsgeschwindigkeit
3. Auswirkungen für uns in der Pfarrei St. Matthias sind noch unklar. Lebendige Orte von Kirche, Dienste am Ort haben bereits eine neue Gestalt angenommen.
Bis Ende 2020 soll ein Plan stehen. Im Jahr 2021 soll er umgesetzt werden. Am 1.1. 2022 soll die Strukturreform abgeschlossen sein. Bis dahin besteht auch das Übergangsmandat der PGR-Mitglieder. Der PGR wird sich über die Beratungen und Entscheidungen der Bistumsgremien weiter informieren und in seinen nächsten öffentlichen Sitzungen über die Ergebnisse diskutieren.
zu TOP 4: Projektidee " kulturelle Diakonie im Trierer Süden"
R. Schmitz stellte diese Projektidee als Beitrag einer diakonischen Kirchenentwicklung, die ein Kernanliegen der Synode ist, vor. Es sollen Akzente überall in der Pfarrei gesetzt werden.
zu Top 5 : Erstkommunion 2020
Gemeindereferent Heiko Paluch stellte verschiedene Modelle des Erstkommunionempfangs vor. Alle 75 Familien wurden angeschrieben mit der Bitte, sich für eine Gestaltungsform zu entscheiden. Version Einzelkommunion (Die Kinder werden von ihren Eltern in einer regulären Messe zum Tisch des Herrn geführt. Sie können den Termin und Ort frei wählen. In dem Gottesdienst werden die Kinder namentlich begrüßt und kommunizieren mit ihrer Familie am Altar) und Version Kommunion in den Katechesegruppen im regulären Wochenendgottesdienst (Im Zeitraum vom 29.08. bis 19.09. gehen die Kinder in ihren Katechesegruppen in den Vorabend- und Sonntagsmessen zur Erstkommunion.) werden umgesetzt. H. Paluch hat eine liturgische Handreichung für die Gottesdienste konzipiert.
Die Sitzung wurde mit einem Umtrunk beendet – Danke an G. Mosebach und M. Wahlen.
G. Reichert u. L. Beck-Ludwig